Was lerne ich in einer (online) Wildnisschule?

Wildnisschulen gibt es in Präsenz und auch online. Was du in einer Wildnisschule lernst und was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Präsenz- und Online-Kursen sind.

Wildnisschule: Definition & Herkunft

Der Begriff „Wildnisschule“ stammt ursprünglich aus den USA. Ab den 1970er Jahren vermittelte dort die „Wilderness Awareness School“ das Wissen von Stammesältesten der Ureinwohner Nordamerikas an ihre Schülerinnen und Schüler.

Zu den Inhalten gehörten Wildniswissen, Survial-Techniken, die „Philosophie der Erde“ und vieles mehr. Bereits damals lag das Herzstück der so genannten „Wilderness Education“ in einer tiefen, ganzheitlichen Naturverbindung, dem „Einheimischwerden“ in der Natur. Mit den Wildnisschulen war somit auch die Wilderness-Education geboren – zu Deutsch: Wildnispädagogik.

Die wohl auch hierzulande bekanntesten Vertreter der ersten amerikanischen Wildnisschulen sind Tom Brown Jr. und Jon Young. Tom Browns 1978 gegründete Tracker-School verlieh dem Begriff „Wildnisschule“ weltweite Bekanntheit. Sein Schüler, Jon Young führte ab den frühen 2000er Jahren mehrere Europareisen durch, bei denen er sein Wissen in Form von Kursen an europäische Wildnisschulen weitergab.

Die Geschichte der Wildnispädagogik

Du möchtest mehr über Wildnispädagogik lernen? Hier kannst du mehr über ihre Entstehungsgeschichte erfahren.

Wildnisschulen: Ausbildungen & Kurse

Heute kannst du an Wildnisschulen Kurse und Ausbildungen zu wildnispädagogischen Themen absolvieren. Grundlegendes Ziel ist es dabei stets, die persönliche Naturverbindung der Teilnehmer*innen zu stärken und ein tieferes Verständnis für die natürliche Umwelt zu entwickeln. Mögliche Kurse und Inhalte sind dabei:

  • Wildnispädagogik
  • Survial-Techniken – z.B. Überlebenstechniken wie Feuer machen, Wasser aufbereiten, Unterschlupf bauen
  • Naturhandwerk
  • Spurenlesen
  • Wildnis-Fertigkeiten
  • Angewandtes Naturmentoring
  • Gruppendynamik, Kreiskultur, Reflexion, Selbsterfahrung
  • Wahrnehmungs- und Sinnesübungen (Wandering)
  • uvm.
Anders als z.B. in den pädagogischen Strömungen der Natur- oder Waldpädagogik geht es in der Wildnispädagogik nicht darum, die Natur z.B. in einem forstwirtschaftlichen Sinn zu „nutzen“ oder darum, erlebnispädagogische Events zu veranstalten. Im Zentrum stehen vielmehr das „Sich-beheimaten“ und das Lernen mit und von der Natur.
Wildnispädagogin und Naturkita-Leitung Miriam Schulz
Miriam Schulz
Leitung Wildniswind

Wildnisschulen und ihre Methoden

1. Coyote-Teaching

Als Coyote-Teaching wird in Wildnisschulen die Methode bezeichnet, Wissen ganzheitlich zu vermitteln. Wildnisschulen sowie die Wildnispädagogik gehen auf die Lehrmethoden nativer Völker Nordamerikas zurück. Dort wird Lernen – und Leben – viel ganzheitlicher verstanden als in unserer westlichen Welt: Mit allen Sinnen, durch Vorbilder, durch die Kraft von Geschichten, durch inspirierendes Fragenstellen, durch eigene Erfahrung, durch Forschen und Fehlversuche knüpfen wir Verbindungen zu allen Aspekten der natürlichen Welt. In diesem Verständnis muss Natur gefühlt und erfahren werden, damit sie uns zugänglich wird.

2. Naturmentoring

Beim Naturmentoring geht es darum, die Verbindung zwischen Menschen und Natur zu vertiefen oder sie wieder herzustellen. Denn: In einem modernen Lebensalltag sind immer mehr Menschen von der Natur entfremdet, die sie umgibt. Naturmentorinnen und Naturmentoren versuchen darum, durch gezielte Übungen und Routinen, diese Verbindung anzuregen und aufzubauen.

3. Die Gemeinschaft der Gruppe

Die Gemeinschaft der Gruppe hat vor allem in den Wildnispädagogik-Präsenzkursen einen großen Stellenwert. In vielen Wildnisschulen erlernen die Teilnehmer*innen Methoden und Techniken, die eine Gruppe zusammenwachsen lassen, Konflikte wertschätzend zu kommunizieren und Gruppendynamiken zu steuern. Das persönliche Wachstum jede*r einzelne*n Teilnehmer*in und seine*ihre Selbsterfahrung haben in der Wildnispädagogik einen großen Stellenwert. Doch auch in Online-Wildnisschulen kannst du wertvolle Gruppenerfahrung sammeln: Bei Wildniswind treffen sich unsere Teilnehmer*innen am virtuellen Lagerfeuer, einer geschlossenen Social Media-Gruppe für Windies und finden dort Inspiration und Austausch untereinander und mit ihren Mentor*innen. In der Vergangenheit sind so bereits Bekanntschaften entstanden, die sich zu Freundschaften entwickelt haben und in späterer Folge auch offline weitergeführt wurden.

Wildnispädagogik online?
Farn - Wildnispädagogik & Naturmentoring erlernen!
Wildnisschule online?

Wildnisschule online?

Du denkst, das schließt sich aus? Wie soll tiefe Naturverbindung online möglich sein? Fragen, die uns als Online-Wildnisschule häufiger gestellt werden. Doch das Online-Format hat viele Vorteile, die gerade für die individuelle Verbindung mit der Natur von deiner Haustür essenziell sein können:

Alle Inhalte kommen wöchentlich zu dir ins Haus geflattert, man muss nirgendwo hinreisen und das Lernen und Naturerleben kann ganz leicht in den eigenen Alltag integriert werden. Unserer Erfahrung nach ist es für viele Menschen sehr wohltuend und stressfrei, die Lernphasen so einteilen zu können, wie es am besten für sie passt. Denn Weiterbildung hin oder her: Jede*r von uns muss schließlich noch weitere familiäre und privaten Aufgaben und Verpflichtungen erfüllen.
Paula Roesch - Wildnispädagogin
Paula Roesch
Leitung Wildniswind

Darüber hinaus ist unser Online-Lehrgang für Wildnispädagogik & Naturmentoring ein inklusives Angebot. Das heißt, dass auch Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen daran teilnehmen können. Es ist uns ein großes Anliegen, allen Menschen unterschiedslos ein liebevolles, wildnispädagogisches Angebot zu machen.

Eins ist natürlich klar: Ob Wildnisschule online oder in Präsenz: Damit wir Naturverbindung schaffen können, müssen wir vor allem eins tun: Raus gehen! Deswegen steht dein Kursmaterial zum Speichern und Downloaden bereit. So kannst du beim Lernen jederzeit offline sein und die Umsetzung aller praktischen Impulse findet ohnehin draußen statt.

Wildnispädagogik online?

Hier erfährst du 5 Gründe, warum Wildnispädagogik & Naturverbindung auch online möglich sind – und warum du trotzdem offline sein kannst.

FAQ - Online Wildnisschule

Wildnisschulen vermitteln durch ihre Kurse, Aus- und Weiterbildungen eine tiefe, und ganzheitliche Verbindung zur Natur. Zu den vermittelten Inhalten können – je nach Ausrichtung und Angebot – Wildnispädagogik, Bushcraft, Naturhandwerk, Survial-Techniken und Wildnis-Fertigkeiten gehören, sowie Gruppendynamik, Kreiskultur, Reflexion und Selbsterfahrung.

Während die Inhalte bei beiden Formen deckungsgleich sind, unterscheidet sich hauptsächlich das Format: Denn während du bei Präsenz-Wildnisschulen punktuell anreist und einen Kurs komprimiert an einem oder mehreren Wochenenden absolvierst, steht dir in einer Online-Wilndnisschule dein Kursmaterial jederzeit zur Verfügung. Dieses kannst du downloaden – und einfach damit rausgehen! Denn schließlich ist aktive Draußenzeit die Basis für wildnispädagogische Weiterbildung.

Von Präsenzukursen unterscheidet sich das Onlineformat also auch insofern, als dass du zu jeder Zeit und überall lernen kannst. Das bedeutet: Die Weiterbildung ist voll in deinen Lebensalltag und deine Gewohnheiten integrierbar. Ein weiterer Vorteil: Du lernst dabei weitgehend selbstbestimmt und selbstgesteuert. Das erfordert zwar etwas mehr Eigeninitiative und Selbstorganisation, führt aber auch dazu, dass Inhalte besser hängen bleiben.

Ja – Wildnispädagogik online – das ist wunderbar möglich! Unser Online-Lehrgang für Wildnispädagogik & Naturmentoring zeigt: Es ist problemlos möglich! Du erarbeitest dir wildnispädagogische Inhalte eigenständig und doch begleitet. Dabei wird die Natur vor deiner Haustür zu deinem ganz persönlichen Lernfeld. Du lernst wildnispädagogische Routinen wie das Wandering kennen und erweiterst wöchentlich deine Artenkenntnisse. Da du dein Lernmaterial speichern und downloaden kannst, kannst du während deiner individuellen Lernphasen problemlos auch offline sein.

Jein. Es gibt natürlich Menschen, die genau diese Gruppenerfahrungen suchen. Denen empfehlen wir eine Präsenzausbildung. Viele unserer Teilnehmer:innen genießen die stille Zeit mit sich selbst in der Natur allerdings sehr. Hier bist du ganz nah dran, an den Jahreszeiten, an den Tieren und Pflanzen, an dir selbst. In der Stille kann ein besonderer Zauber liegen und auch diese Geschichten kannst du an unserem virtuellen Facebook-Lagerfeuer mit deinen Gefährten teilen. Als Mentor*innen stehen wir dir in der Wildniswind Online-Wildnisschule auch per E-Mail jederzeit zur Seite, wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst. In unserer Erfahrung bekommen Teilnehmer*innen so manchmal sogar mehr Support, als in Präsenzausbildungen.

Die Ausbildung zum Wildnispädagogen bzw. zur Wildnispädaogin ist derzeit in Deutschland offiziell nur als Präsenzkurs in Wildnisschulen möglich. Allerdings sind die Kursinhalte unserer Online-Wildnisschule deckungsgleich mit den Ausbildungsinhalten, die du auch in einer Präsenz-Wildnisschule kennen lernst. Darüber hinaus hast du bei Wildniswind durch das Onlineformat die Möglichkeit, dir die Kursinhalte ortsunabhängig in deinen Alltag und die Natur vor deiner Haustür integriert, anzueignen. So bietet dir das Online-Kursformat nicht nur wildnispädagogische Inhalte und Zugangsweisen, sondern auch viele praktische Vorteile, wenn du nicht nur für einen punktuellen Zeitraum, sondern integrativ im Alltag deine Ausbildung absolvieren möchtest.

Wildnispädagoginnen bzw. Wildnispädagogen halten Kurse, Fort- und Weiterbildungen ab, die auf eine tiefe Naturverbindung der Teilnehmer*innen abzielen. Im Zentrum steht dabei, von und mit der Natur zu lernen. Verwendete Methoden sind beispielsweise das Coyote-Teaching und das Naturmentoring, bei dem Individuen wie auch Gruppen durch inspirierendes Fragenstellen, eigene Erfahrung, Forschen und Fehlversuche wieder Verbindungen zur natürlichen Welt knüpfen lernen. In Verständnis von Wildnispädagoginnen und Wildnispädagogen muss Natur gefühlt und erfahren werden, damit sie uns zugänglich wird.

Das könnte dich auch interessieren

Online-Lehrgang Wildnispädagogik & Naturmentoring

Hier findest du alles über die Ausbildungsinhalte, den Ablauf und wie du die Natur vor deiner Haustür zu deinem eigenen Lernfeld machst!

Was ist Wildnispädagogik?

Was Wildnispädagogik ist, wie sie arbeitet und wie sie entstanden ist: Wir beantworten alle gängigen Fragen zu dieser pädagogischen Strömung.

Die Wildniswind Entstehungsgeschichte

Weißt du eigentlich, wer hinter Wildniswind steckt? Und wie unser erster Online-Lehrgang ins Leben gerufen wurde? Hier erfährst du alles über die Entstehung unserer Online-Schule.