Das Wildniswind-Team

Wir möchten dich dabei unterstützen, deine eigene Beziehung zur Natur zu entdecken, zu vertiefen und weiterzugeben. Dafür teilen wir unser Wissen und unseren Erfahrungsschatz mit dir. Für uns ist unsere Naturverbindung die eine, große Lebensader. Wir sind selbst leidenschaftlich gern draußen und lieben die Natur in all ihren Facetten. Unsere Interessensbereiche und Fähigkeiten ergänzen sich, sodass wir dir Tier- und Pflanzenwissen, Wildnispädagogik, Inspiration und Rahmung für deine eigene tiefe Naturverbindung mitgeben können.

Miriam Schulz

Miriam Schulz (Leitung)

Miriam ist mehrfach zertifizierte Wildnispädagogin und Fährtenleserin sowie Absolventin des Kamana II Programms der Wilderness Awareness School (USA). Sie ist Gründerin und Leiterin der Wildnisschule erdwege im Münsterland. Seit vielen Jahren lernt und lehrt sie die Kunst des Fährtenlesens, leitet wildnispädagogische Kurse und Lehrgänge und bildet Wildnispädagog:innen aus.

Sie begeistert sich besonders für das ganzheitliche Fährtenlesen sowie das Zusammenspiel von innerer und äußerer Wildnis. Als langjährige Mitarbeiterin und Leiterin einer Kita mit Naturschwerpunkt kennt sie sich bestens im pädagogischen Alltag aus. Ihre Leidenschaft gibt sie an ihre Schüler:innen weiter und das Naturmentoring mit Menschen jeden Alters ist ihr ein besonderes Herzensanliegen. Im Münsterland zuhause, genießt sie das Leben zwischen ihrer Hausgemeinschaft in der Stadt und ihrer Hütte im Wald.

Paula Roesch

Paula Roesch (Leitung)

Paula hat an den Kunsthochschulen in Hamburg und Münster Bildende Kunst studiert und war Meisterschülerin bei Prof. Dr. Lili Fischer (*2007-2014). Parallel zum Studium hat sie eine Ausbildung zur Wildnispädagogin (*Wildniswissen) gemacht und teilt seitdem ihre tiefe Verbundenheit zur Natur mit Menschen jeden Alters.

Gemeinsam mit Miriam gründete und leitet Paula Wildniswind und gibt in der Online-Wildnisschule ihr Pflanzen- und Naturwissen weiter. Außerdem kümmert sie sich um die Organisation, Gestaltung, Administration und Öffentlichkeitsarbeit.

Schon immer hat sie eine besondere Beziehung zu allem, was draußen wächst. Sie stromert, sammelt, gärtnert, begeistert sich für Naturhandwerk, Naturejournaling, alternative Wohnformen, Permakultur und ein einfaches naturnahes Leben. In ihrer Arbeit als Künstlerin und Handpoke-Tätowiererin beschäftigt sie sich mit Pflanzen, Tieren, dem Wetter, dem Himmel und der Erde. Sie ist schon lange und mit Begeisterung selbstständig und beteiligt sich an verschiedenen kreativen Projekten. 

Wildniswind-Team - David Wege

David Wege (Wildnisfotografie)

David ist unser Fotograf im Wildniswind Team. Er bereichert den Lehrgang mit seinen wunderschönen Tier- und Vogel Fotografien sowie seinen grandiosen Trittsiegel-Zeichnungen.

Seit seiner Kindheit ist er ein leidenschaftlicher Naturalist und Vogelbeobachter. Diese Leidenschaft führte ihn zu einer 30jährigen Karriere bei Bird Life International im Bereich Vogelschutz und Biodiversität. Als selbstständiger Fährtenleser, Ornithologe und Wildtierfotograf ist er inzwischen überwiegend draußen unterwegs und berät Planungsbüros, Landschaftsökologen, Vereine, Verbände und Privatpersonen. Hier erfährst du mehr über Davids Arbeit:

Wildniswind-Team - Katharina Lierzer

Katharina Lierzer (Social Media & Öffentlichkeitsarbeit)

Katharina unterstützt unser Team in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Als leidenschaftlicher Draußenmensch interessiert sie sich für alles, was in unserer Natur lebt und wächst – und wie man in Einklang damit lebt. In Graz, Österreich, betreibt sie die „Soulcial Media Agentur“ – eine Agentur für faires und nachhaltiges Marketing. Dabei unterstützt sie vorrangig Organisationen und Projekte mit regionalem und/oder nachhaltigem Bezug.

In ihrer Freizeit ist Katharina passionierte Zero Waste-Bloggerin. Auf ihrem Instagram-Kanal bringt sie kreative und nachhaltige Ideen in die Social Media-Community. Hier erfährst du mehr darüber:

Die Wildniswind-Gründungsgeschichte

Füchse in einem Bau

Wildniswind entstand während der Coronazeit. Die Erfahrungen mit digitalem Lernen in dieser Zeit, waren Ausgangspunkt für die Konzeption dieses Kurses. Im Blog kannst du unsere Gründungsgeschichte lesen. Wir freuen uns, dass wir dich digital mit unseren Fähigkeiten und unserer Begeisterung für Natur unterstützen können. Hier dient die Online-Technologie deiner Beziehung zur Natur. Aber keine Sorge! Unsere Materialien kannst du dir alle ausdrucken und musst nicht lange vor dem Computer sitzen. Wir möchten dich schließlich nach draußen locken!

Möchtest du in der Natur vor deiner Haustür heimisch werden? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und komm mit uns nach draußen!