Rabenvögel – Bestimmung, Vorkommen & Wissenwertes

Rabenvögel begegnen uns im Alltag vielerorts. Doch es gibt so vieles, was wir in den flüchtigen Begegnungen mit den unterschätzten Tieren leicht übersehen. Tauche mit uns in die spannende Welt der Corviden ein, lerne ihre Spuren lesen und finde heraus, was unsere wilden Nachbarn in ihrem Alltag bewegt!

Rabenvögel im Überblick

Eine pickende Saatkrähe auf dem Feld. Oder die Nebelkrähe, die sich beherzt ein halbes Croissant aus dem städtischen Mülleimer schnappt. Sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten sind Rabenvögel für die meisten von uns ein vertrauter Anblick. Doch hast du dich schon einmal aktiv mit dieser spannenden Vogelfamilie auseinandergesetzt? Denn ob Elster oder Dohle, Eichelhäher oder Kolkrabe: Rabenvögel bergen viele Geheimnisse, die es sich zu lüften lohnt!

Von Unglücksraben & diebischen Elstern
Die diebische Elster? Der Unglücksrabe? Rabeneltern? In Literatur, Film und Fernsehen begegnen uns viele Vorurteile über Rabenvögel. Doch die meisten davon sind nicht mehr als hartnäckige Mythen. So sind etwa Raben äußerst gesellige und soziale Tiere, die schnell lernen und Werkzeuge zielgerichtet benutzen können. Und Elstern sind zwar äußerst schlau, aber nicht diebisch: Die oft erwähnte Vorliebe fürs Klauen oder glänzende Gegenstände ist neuen Studien zufolge bloß ein Mythos. (1)

Rabenvögel bestimmen

Rabenvögel – auch Corviden genannt – sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Es gibt weltweit rund 120 Arten in 25 Gattungen. Corviden sind in der Regel kräftige und robuste Vögel, die du in Deutschland ganzjährig beobachten kannst. Robustere Arten wie die Alpendohle oder den Kolkraben triffst du auch in höheren Gebieten mit herausfordernden Wetterbedingungen an.

Hättest du gedacht, dass Rabenvögel zu den Singvögeln zählen? Und tatsächlich haben die Angehörigen dieser Vogelfamilie wesentlich mehr als nur krächzende Lautäußerungen im Repertoire. Hier kannst du mehr über die Sprache der Rabenvögel erfahren.

Und auch, wenn du bei Rabenvögeln vielleicht an Nebelschwaden, verhangene Herbsttage und Grautöne denkst: Rabenvögel sind äußerst vielfältig! Denn während der Kolkrabe mit tiefschwarzem Gefieder in metallischem Glanz beeindruckt, tritt die Elster elegant in schwarz-weiß auf. Der Eichelhäher hingegen trägt einen schwarzen Bartstreif und blaue Flügelbugfedern auf rot-beiger Grundfärbung. Alles andere als eintönig, oder?

Rabenvögel-Spuren lesen lernen

Begleite Wildnispädagogin und Fährtenleserin Miriam nach draußen und lerne in unserem Video, die Spuren der Rabenvögel zu lesen!

Artenjournal Rabenvögel

 „Seit gut einem Jahr wohne ich nun hier neben dem Schloss mit seinen riesigen Platanen im Garten. An jedem Herbst- und Wintermorgen fliegen meine schwarzgrauen Nachbarn in einer großen Schar mit schnatzendem Geplapper von irgendwoher auf den großen Bäumen ein: “Kjak, kjak, kjak.” Zur Morgenkaffeezeit, denn Frühaufsteher sind sie nicht. Am Abend verschwinden sie nach einem ausgiebigen Gute-Nacht- Plausch wieder. Meine Tagesnachbarn sind Dohlen und gehören zur Familie der schlauen Rabenvögel.“

Barbara, Rabenvögel-Minikurs-Teilnehmerin

Rabenvögel in Deutschland

In Deutschland gibt es verschiedene heimische Arten von Rabenvögeln. Dazu zählen:

1.Alpendohle
2. Alpenkrähe
3. Dohle
4. Eichelhäher
5. Tannenhäher

6. Elster
7. Kolkrabe
8. Nebelkrähe
9. Rabenkrähe
10. Saatkrähe

Rabenvögel unterscheiden

Es gibt verschiedene Arten von Rabenvögeln, die sich in Aussehen, Größe, Verhalten und Ruf unterscheiden. Hier findest du die wichtigsten Erkennungsmerkmale, um unsere heimischen Rabenvögel in Deutschland zu unterscheiden:(2)

Alpendohle

Du erkennst diese Vertreterin an ihrem tiefschwarzen Gefieder. Von ihrer Schwester, der Dohle, unterscheidet sie ihr leuchtend gelber Schnabel.

Alpenkrähe

Die Alpenkrähe ist eine eher zierliche Vertreterin der Corviden und hat einen gebogenen, roten Schnabel.

Dohle

Dunkelgraues Gefieder, das im Nacken heller wird; kurzer Schnabel. Die Dohle beobachtest du am besten in Städten. Sie brütet gerne in alten Bäumen oder Gebäuden, z. B. Kaminen oder Kirchtürmen.

Eichelhäher

Der bunteste Vertreter der hier heimischen Rabenvögel. Sein rot-beiges Gefieder zieren schwarz- blaue gestrichelte Flügelbugfedern. Du findest ihn im Wald, Parks und in bewaldeten Gärten.

Tannenhäher

Der Tannenhäher kommt in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen vor. Im Winter benötigt er reichlich Arven (Zirbelkiefern) und Haselstäucher. Aufgrund seiner Vorliebe für Nüsse wird er im Englischen auch „Spottet Nutcracker“ genannt und ist mit seinem getupften Gefieder unverwechselbar.

Elster

Dank ihrer eindrücklichen Färbung und ihren langen Schwanzfedern ist dieser schwarz-weiße Rabenvogel unverwechselbar. Häufig triffst du sie am Rande von Dörfern oder Städten.

Kolkrabe

Der größte Rabenvogel und in Deutschland auch der größte Singvogel. Schwarzes Gefieder mit metallischem Glanz. Er gilt als der beste Sänger unter den Rabenvögeln.

Rabenkrähe

Die Rabenkrähe trägt ein rein schwarzes Gefieder und ist schwarz an Beinen und Schnabel. Sie ist eine enge Verwandte der Nebelkrähe.

Nebelkrähe

Die Nebelkrähe hat hellgraues Gefieder mit schwarzen Flügeln und Kopf. Mit der Rabenkrähe ist sie so eng verwandt, dass sogar Verpaarungen passieren können. Sie ist in Dörfern wie Städten weit verbreitet.

Saatkrähe

Die Nebelkrähe hat hellgraues Gefieder mit schwarzen Flügeln und Kopf. Mit der Rabenkrähe ist sie so eng verwandt, dass sogar Verpaarungen passieren können. Sie ist in Dörfern wie Städten weit verbreitet.

Checkliste: Rabenvögel unterscheiden

Dohlen-Journal

„Anderntags geht’s darum, mehr über eine ausgewählte Rabenvogelart herauszufinden und dies in einem eigenen Journal festzuhalten. Nutze ich sonst im “großen” Kurs die schöne Vorlage von Wildniswind, fertige ich das Journal diesmal ganz frei an. Meine Freundin (die zu Besuch ist) beginnt, ihr Naturnotizbuch zu befüllen. Sie wählt die Rabenkrähe, die bei ihr zu Hause häufig vorkommt, ich natürlich die Dohle. Nun wandern Bestimmungsbücher hin und her, das Internet wird durchforstet, “guck mal hier”, “das ist ja spannend”, “wusstest du…”, Buntstifte verteilen sich über den Tisch, und ich erfahre, dass ich in der hessischen Dohlenhauptstadt lebe. Nirgends gebe es so viele in einer Gruppe, steht da.“

Barbara, Rabenvögel-Minikurs-Teilnehmerin

Intelligenz: Die klugen schwarzen Rabenvögel

Rabenvögel benutzen Werkzeuge

Hast du schön einmal beobachtet, wie Krähen Walnüsse auf harten Asphaltboden werfen oder diese gezielt auf einer Straße platzieren? Die Nüsse entgleiten ihnen nicht etwa im Flug. Vielmehr wissen Krähen ganz genau, dass Autoreifen Walnüsse besser knacken können, als ein Schnabel. Die Technik erfordert zwar ein wenig Geduld, funktioniert aber zuverlässig. Ein Beispiel, das viel über die Denkfähigkeit und die Intelligenz von Rabenvögeln aussagt: Denn die Tiere sind nicht nur ausgesprochen schlau, sondern auch besonders lernfähig.

Wusstest du, dass Rabenvögel die einzigen Vögel sind, die Werkzeuge nicht nur verwenden, sondern auch herstellen? Dies zeigten Beobachtungen, bei denen Saatkrähen sich aus Draht einen Haken zurechtbogen, um so besser an Futter zu kommen. Die Vögel taten dies ohne Training oder vorherige Beobachtung. (3)

Neue Forschungen haben gezeigt, dass Kolkraben sogar dazu in der Lage sind, Annahmen über Bewusstseinsvorgänge in anderen zu treffen – also sich in deren Gefühle, Ideen und Sichtweisen hineinversetzen zu können. Diese Fähigkeit, eine „Theory of Mind“ zu bilden, wird Menschenkindern erst ab ca. dem 5. Lebensjahr nachgesagt. (4)

Rabenvögel sorgen für saubere Städte

Wie schlau Rabenvögel sind, zeigt auch ein Beispiel aus Schweden: Denn dort trainiert ein Start-Up Krähen und Raben darauf, weggeworfene Zigarettenstummel vom Boden zu sammeln. Die Vögel lernen, Zigarettenstummeln in eine Maschine zu werfen, die automatisch eine Nuss als Belohnung ausspuckt. Da Zigarettenstummel 62% des schwedischen Straßenmülls ausmachen, sollen die ungewöhnlichen Müllsammler zukünftig ¾ der üblichen Straßenreinigungskosten sparen. (5)

Die Rabenvögel nehmen freiwillig an der Müllsammelaktion teil. Derzeit gehen die Start-Up-Gründer davon aus, dass sich die Vögel das Verhalten, das zum Futter führt, gegenseitig beibringen werden – und kein großer Trainingsaufwand nötig ist. Dieses spannende Experiment zeigt auf eindrückliche Weise wie Menschen und Rabenvögel zu gegenseitigem Nutzen miteinander interagieren können.

Rabenvogel-Minikurs Teilnehmerin Barbara

„Der dritte Tag gehört wieder ganz der Draußenzeit, der Dirt-Time: die gewählte Art beobachten. Während meine Freundin leider schon auf dem Heimweg ist, pendle ich mit Kamera und Fernglas zwischen den Platanen vorm Schloss und dem Stadtturm hin und her. Ich schaue in himmelblaue Dohlenaugen, beobachte ihr Zwei-und-zwei-Sein, sehe sie Nüsse knacken und sich liebevoll Streicheleinheiten schenken. Am Stadtturm sind die Dohlen gerade ausgeflogen. Dafür sitzt auf dem Sims ein Wanderfalke. So weht der Wildniswind eben immer noch etwas mehr heran, als du denkst.“

Barbara, Rabenvögel-Minikurs-Teilnehmerin

Die Sprache der Rabenvögel

Auch wenn Rabenvögel zu den Singvögeln gehören: Für die meisten von uns klingt das Krächzen der Corviden erstmal nicht nach „schönem“ Vogelgesang. Der Kolkrabe – der größte der in Deutschland heimischen Rabenvögel – zählt laut Kennern übrigens zu den besseren Sängern dieser Vogelfamilie. Denn diesen Vertreter seiner Art zeichnen wohlklingende, kehlige Rufe aus.

Die Lautäußerungen von Raben kann äußerst aufschlussreich sein. Denn Raben kommunizieren gezielt miteinander und rufen im Notfall auch um Hilfe: Werden Raben attackiert, stoßen sie Signallaute aus – und dies häufiger, wenn befreundete Artgenossen in der Nähe sind. Halten sich vermehrt Konkurrenten in der Nähe auf, rufen sie weniger oft – um die Feinde nicht mehr als nötig auf den Plan zu rufen. (6)

Forscher konnten ebenfalls ermitteln, dass Raben an Futterstellen ihren vorbeifliegenden Artgenossen Signalrufe senden. Diese beinhalten Informationen über Geschlecht und Alter der schon anwesenden Raben. Sie helfen den ankommenden Raben bei der Entscheidung: Freund oder Feind, bleiben oder lieber doch weiter fliegen.

Tannenhäher (c) David Wege

Rabenvögel und ihr Nachwuchs

Rabenvögel sind nicht nur äußerst intelligente, sondern auch besonders soziale Tiere. Alle in Deutschland heimischen Arten leben in festen sozialen Strukturen – z.T. sogar in Kolonien. Wer die Ausdrücke „Rabeneltern“ oder „Rabenbrut“ noch als Schimpfwort verwendet, sollte dies überdenken: Denn Rabenvögel gelten als sehr fürsorglich und ihrem Nachwuchs als besonders zugetan.

Eine Studie des Max-Planck-Instituts analysierte die Sozial- und Lebensgeschichte von 127 Rabenvögeln. Die Forscher ermittelten dabei, dass junge Rabenvögel überdurchschnittlich lang im Familienverband mit ihren Eltern leben. Dies führt zu einem Vorteil bei der Gehirnentwicklung und eröffnet einen sicheren Ort zum Lernen und Üben überlebenswichtiger Fertigkeiten. (8)

Rabenvögel Minikurs Artenjournal

„Am Ende des Minikurses halte ich ein volles buntes Journal in der Hand, weiß vieles mehr über Rabenvögel, singe unter der Dusche einen selbst komponierten Rabensong, und plötzlich sind überall Elstern, Eichelhäher und Krähennester. Aber was heißt hier “Ende des Minikurses”? Das Faszinierende an Wildniswind ist: Erstmal begonnen weht er immer weiter… Und was sagen die lauten Nachbarn dazu? “Kjak, kjak.”

Barbara, Rabenvögel-Minikurs-Teilnehmerin

Häufige Fragen

Viele Menschen bezeichnen die schwarzen Krähen fälschlicherweise als Raben. Sie gehören zwar mit zur der Familie der Rabenvögel (Corvidae), aber ein Rabe sind sie nicht. Der Kolkrabe (Corvus Corax) ist eine eigene Art innerhalb der Familie der Corviden und der größte Vertreter dieser Familie. Krähen sind deutlich kleiner als Raben.

Rabenvögel – auch Corviden genannt – sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Es gibt weltweit rund 120 Arten in 25 Gattungen. In Deutschland sind 7 Arten von Rabenvögeln heimisch Dazu zählen:

1. Alpendohle
2. Alpenkrähe
3. Dohle
4. Eichelhäher
5. Tannenhäher
6. Elster
7. Kolkrabe
8. Nebelkrähe
9. Rabenkrähe
10. Saatkrähe

In Deutschland kommen verschiedene Arten von Rabenvögeln vor. Dies sind: Alpendohle, Alpenkrähe, Dohle, Eichelhäher, Tannenhäher, Elster, Kolkrabe, Rabenkrähe und Nebelkrähe.

In Literatur, Film, Fernsehen und Volksglauben begegnen uns viele Vorurteile über Rabenvögel. Doch die meisten davon sind nicht mehr als hartnäckige Mythen. Elstern sind zwar äußerst schlau, aber nicht diebisch, so stellten Britische Forscher in einer Studie über die intelligenten Tiere fest. In Experimenten, in denen Elstern glänzende Objekte angeboten wurden, dachten die Vögel gar nicht erst daran, diese zu stehlen, sondern begegneten ihnen sogar eher mit Misstrauen. Die oft erwähnte Vorliebe fürs Klauen oder glänzende Gegenstände ist also bloß ein Mythos.

In Gefangenschaft erreichen Rabenvögel oft ein beeindruckendes Lebensalter. In freier Wildbahn gehen Forscher jedoch von einer maximalen Lebenserwartung von bis zu 30 Jahren bei Kolkraben und bis zu 20 Jahren bei Saatkrähen aus. 

Rabenvögel sind in der Regel kräftige und robuste Vögel, die du in Deutschland ganzjährig beobachten kannst. Anders als Zugvögel bleiben sie auch im Winter hier. Robustere Arten wie die Alpendohle oder den Kolkraben triffst du auch in höheren Lagen mit herausfordernden Wetterbedingungen an.

Das Krächzen eines Raben kann mehrere Gründe haben. Denn die schlauen Tiere kommunizieren gezielt und aufschlussreich: Werden Rabenvögel attackiert, stoßen sie Signallaute aus – und dies häufiger, wenn befreundete Artgenossen in der Nähe sind. Halten sich vermehrt Konkurrenten in der Nähe, rufen sie weniger – um die Feinde nicht mehr als nötig auf sich aufmerksam zu machen. Forscher konnten ebenfalls ermitteln, dass Raben an Futterstellen vorbeifliegenden Arten Signalrufe senden. Diese beinhalten Informationen über Geschlecht und Alter der anwesenden Raben – und helfen ihren Artgenossen bei der Entscheidung: Bleiben oder lieber doch Weiterfliegen.

Die Nahrung der Rabenvögel lässt sich nicht ganz einfach eingrenzen – denn die schlauen Tiere ernähren sich sehr abwechslungsreich. Sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung steht auf ihrem Speiseplan. Der Kolkrabe ist z.B. ein Fleisch- und Aasfresser und hat somit eine wichtige Verwertungsrolle in unserem Ökosystem inne. Zur Kost der Rabenvögel gehören auch Insekten, Kröten, Frösche, kleinere Schlange, Mäuse, aber auch Beeren, Früchte, Nüsse, Samen und Getreide. Als Kulturfolger passen sie sich geschickt an ihr Lebensumfeld an und suchen Futter auch in menschlicher Nähe, wie z.B. in Städten, auf Mülldeponien oder in belebten Parks.

Rabenvögel gelten als intelligent, weil sie komplexe soziale Strukturen haben, gezielt kommunizieren und sogar Werkzeuge verwenden, um Nahrung zu beschaffen!  Darüber hinaus lernen Rabenvögel schnell und sind in der Lage, sich an neue Situationen und Umgebungen anzupassen.

Rabenvögel leben in komplexen sozialen Strukturen und kommunizieren gezielt über Signalrufe miteinander, z.B. wenn sie attackiert werden oder, wenn es um Futterstellen geht. Dabei übermitteln sie Informationen über Freund oder Feind, Alter und Geschlecht der schon anwesenden Raben.

Ja, einige Arten von Rabenvögeln sind in der Lage, Werkzeuge wie Stöcke oder Zweige zu verwenden, um an Nahrung zu gelangen! Sie können Werkzeuge auch modifizieren oder herstellen, um sie effektiver zu machen: Hast du z. B. schon einmal beobachtet, wie Krähen Walnüsse auf harten Asphaltboden werfen oder diese gezielt auf einer Straße platzieren? Die Nüsse entgleiten ihnen nicht etwa im Flug. Vielmehr wissen Krähen ganz genau, dass Autoreifen Walnüsse besser knacken können, als ein Schnabel.

Der größte Singvogel Deutschlands ist der Kolkrabe – mit einer Größe von stolzen 54- 67 cm und einer Flügelspannweite von 115- 130 cm.

Quellen:

Fotos: (c) David Wege

Inhaltliche Quellen:

(1) https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/frag-doch-mal-die-maus/diebische-elster-100.html
(2) https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/voegel-bestimmen/13769.html
(3) https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/tierische-intelligenz-kraehen-bauen-sich-werkzeug-selbst-a-626863.html
(4) https://www.nature.com/articles/ncomms10506
(5) https://neuezeit.at/kraehen-sammeln-zigarettenstummel/
(6) https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2018.0375
(7) https://frontiersinzoology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12983-018-0255-z#Bib1
(8) https://www.shh.mpg.de/1716685/extended-parenting

 

Hagebutten ernten und verarbeiten

Die Hagebutte ist ein wahrer Allrounder in der wilden Küche! Denn die Früchte der Wildrose schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch besonders vielfältig einsetzbar.

Online-Lehrgang Wildnispädagogik & Naturmentoring

Hier findest du alles über die Ausbildungsinhalte, den Ablauf und wie du die Natur vor deiner Haustür zu deinem eigenen Lernfeld machst!

Igel – Futter, Überwinterung & Wissenswertes

Igel gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Alle Infos zum Igel und wie du ihn unterstützen kannst.