Wildnispädagogik & Naturmentoring

Zertifizierter Online-Lehrgang

Was ist Wildnispädagogik?
Wilndispädagogik: ein verschlungener Pfad
Ein Vogel mit blauer Brust auf einem Stein

Übersicht

Wildnispädagogik & Naturmentoring

Lehrgangs-Info auf einen Blick:

Dauer: 1 Jahr (52 Wochen) • Art: Online-Lehrgang, berufsbegleitend • Zeiten: Individuell, zeitlich und örtlich unabhängig • Voraussetzung: Interesse an der Natur, Bereitschaft zu Eigeninitiative und Selbststudium • Inhalte: Artenstudium, Wandering, Naturhandwerk, Wilde Küche, Spielen, Wahrnehmung, Wildnispädagogik-Wissen Abschluss: Schriftliche Abschlussarbeit • Zertifikat: Zertifizierung zur:m Naturmentor:in

Nächster Kursbeginn

Herbstclan 2023: Kursbeginn 17. September 2023
(Anmeldung ab 11. August 2023 möglich)

Kursbeschreibung Wildnispädagogik & Naturmentoring

Unser Online-Lehrgang für Wildnispädagogik & Naturmentoring ist eine einjährige, berufsbegleitende Online-Weiterbildung, die du in deiner eigenen Zeit bei dir zuhause machen kannst. Dabei vertiefst du dich in Themen der Wildnispädagogik, lernst Tier- und Pflanzenarten kennen, tauchst in die Geheimnisse der Natur vor deiner Haustür ein und teilst deine Leidenschaft mit anderen.

Fuchs - Wildnisschule Wildniswind

Lehrgangs-Inhalte

Dein Wildniswind-Jahr begleitet dich auf deinem Weg zu einem umfassenderen Naturverständnis und der Fähigkeit, andere Menschen an Wildnispädagogik und die Natur heranzuführen. Unser Lehrgang setzt sich aus vier ineinander übergreifenden Modulen zusammen.

1. Artenstudium

Wusstest du, dass Tauben Milch geben können? Oder dass es bei Brennnesseln männliche und weibliche Pflanzen gibt? Oder dass unser geheimer Nachbar, der Steinmarder, zwar sehr versteckt lebt, aber ein Faible für große Auftritte hat?

Wöchentlich bekommst du von uns eine Artenmail und Journalvorlagen für dein Heimstudium. Auf diese Weise lernst du jede Woche ein Tier oder eine Pflanze näher kennen und machst dich mit ihr vertraut. Das Artenstudium setzt deine Eigeninitiative vorraus, denn tieferes Wissen geht nur, wenn wir es selbst erarbeiten und nicht nur konsumieren. Wir unterstützen dich dabei!

2. Wandering

Wandering ist eine der Kernroutinen der Wildnispädagogik. Im wöchentlichen Wandering wirst du mit den Rhythmen der Natur um dich herum vertraut und hast Naturzeit mit dir selbst. Um draußen heimisch zu werden, müssen wir vor allem eins tun: Raus gehen! Es gibt so viel zu entdecken, wenn du ohne Ziel und mit offenen Sinnen draußen herumstromerst! Wandering ist ein Geschenk, das du dir machst, denn draußen findest du Entschleunigung, Inspiration und ein tiefes Gefühl von Verbundenheit.

Was ist "Wandering" in der Wildnispädagogik?

Wandering ist eine der wichtigsten wildnispädagogischen Kernroutinen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was Wandering eigentlich bedeutet und wie das geht, schau mal in unserem Blog vorbei.

3. Entdecken & Erleben

Zu jeder der 52 Arten eines Jahres bekommst du im „Entdecken und Erleben“ pädagogische Impulse. Das „Entdecken&Erleben“ ist vollgepackt mit erprobtem und direkt anwendbarem, pädagogischem Handwerkszeug. Von Wildkräuterküche und Naturhandwerk, über Fährtenlesen und Beobachtungsaufgaben bis hin zu Spielen und Geschichten ist alles dabei. Theoretisches Wissen aus dem Artenstudium verinnerlichst du am besten, wenn du es anwendest. Außerdem kannst du deine Begeisterung so direkt mit anderen teilen.

Wir bei Wildniswind denken, dass nur authentisch ist, wer selbst lebt, was er weitergibt. Darum hält unser Lehrgang anwendungsorientiertes Wissen für dich bereit, dass du für dich selbst aber auch in deinem pädagogischen Alltag - etwa als Erzieher:in, Kita-Mitarbeiter:in, Lehrer:in, Therapeut:in - einsetzen kannst.
Wildnispädagogik & Naturmentoring
Miriam Schulz
Leitung Wildniswind

4. Wildnispädagogik-Wissen

In unserem Online-Mitgliederbereich geben wir dir über das Jahr viele verschiedene Impulse zu wildnispädagogischen Themen. Dazu gehören: 

    • Coyoteteaching
    • Storytelling
    • Pädagogische Methoden aus dem Naturmentoring nach Jon Young.
    • Information über Gefahren, Rechte und Pflichten im Wald
    • Hinweise für den Umgang mit Tieren und Pflanzen
    • Wahrnehmungsübungen, um dich mit der Natur zu verbinden 
    • … und vieles mehr!

Was ist Wildnispädagogik?

Du möchtest gerne wissen, was Wildnispädagogik eigentlich ist?
In diesem Blogbeitrag erzählen wir dir alles, was du über Wildnispädagogik wissen musst!
Schleiereule

Lehrgangs-Termine

Der Online-Lehrgang für Wildnispädagogik und tiefe Naturverbindung startet immer vierteljährlich zu den großen Sonnenfesten. Der nächste Lehrgang startet am:


Herbstclan 2023: 17. September 2023
Winterclan 2024: 31. Dezember 2023

Farn - Wildnispädagogik Tiere & Pflanzen besser kennenlernen

Für wen ist der Online-Lehrgang geeignet?

Unser Online-Lehrgang für Wildnispädagogik und tiefe Naturverbindung eignet sich für alle Menschen, die ihre eigene Verbindung zur Natur vertiefen wollen, sich neues Wissen aneignen und/oder dieses auch weitergeben möchten!

Erzieher:innen Sozialarbeiter:innen, 
Lehrer:innen

Gerade als Pädagog:in kannst du in unserem Lehrgang viel Inspiration für deinen Arbeitsalltag sammeln. Das Zertifikat ergänzt deine berufliche Qualifikation.

Wildnis- oder Naturpädagog:innen

Auch wenn du schon als Wildnispädagog:in arbeitest oder es in Zukunft tun möchtest, bietet Wildniswind dir umfangreiches Arten- und Methodenwissen, welches es in dieser Fülle in keiner Natur- oder wildnispädagogischen Ausbildung in Deutschland gibt.

Eltern & Familien

Unser Kurs eignet sich für Eltern und Familien, die mit ihren Kindern mehr in die Natur eintauchen möchten.

Alle, die sich mehr Zeit draußen schenken möchten!

In unserem Kurs lernst du die Natur vor deiner Haustür besser kennen und schenkst dir selbst ein Jahr draußen. Du findest Gefährt:innen und wirst in deiner Umgebung heimisch.
Beinwell

Abschluss & Zertifikat

Wenn du möchtest, kannst du den Online-Lehrgang für Wildnispädagogik & tiefe Naturverbindung mit dem Zertifikat zu:r zertifizierte:n Naturmentor:in abschließen. So bist du ganzheitlich ausgerüstet, um deine Liebe zur Natur und dein Wissen fundiert mit anderen zu teilen.

Um dir das Zertifikat zum „Naturmentor:in“ aushändigen zu können, möchten wir natürlich wissen, was du während unseres gemeinsamen Jahres gelernt, ausprobiert und erlebt hast. Für das Zertifikat musst du dich mit mindestens 20 der 52 Arten intensiv beschäftigt haben. Wenn du länger brauchst als ein Jahr, ist das überhaupt kein Problem. Du kannst uns deine Unterlagen für die Zertifizierung jederzeit, auch nach Beendigung deines Wildniswindjahres, zusenden und erhältst bei Vollständigkeit dein Zertifikat.

Um deine Beschäftigung mit den Arten für uns sichtbar zu machen, schickst du uns per Post Kopien von:

Journaling

Du fertigst insgesamt 20 Artenjournale an. Dabei sind 3 Vertreter jeder Kategorie verpflichtend, also 3 krautige Pflanzen und 3 Bäume, 3 Vögel, 3 Säugetiere und 3 Arten aus der Kategorie Reptilien/Amphibien/Insekten. Die übrigen 5 Arten darfst du nach deinem eigenen Interesse auswählen. Vielleicht hast du dich während des Jahres besonders viel mit Vögeln beschäftigt oder du hast dich auf Pflanzen spezialisiert. Gerne darf in deiner Auswahl sichtbar sein, was dich besonders begeistert hat. Möglicherweise hast du dich auch mit Arten beschäftigt, die dir vorher vollkommen fremd waren und deshalb deine Aufmerksamkeit gefesselt haben. Oder die Impulse kamen aus deiner Kindergruppe und du bist ihrer Aufmerksamkeit gefolgt.

Dokumentation

Außerdem fertigst du zu jeder der gewählten Arten eine einfache Dokumentation an und zeigst uns damit, dass du zu der entsprechenden Art etwas Praktisches aus dem Entdecken und Erleben ausprobiert hast. Hast du eine Pflanze verarbeitet, Spiele oder Übungen ausprobiert, Spuren gefunden oder etwas Handwerkliches gemacht? Wie war das für dich? Du kannst das zum Beispiel ganz einfach mit Fotos dokumentieren und beschreiben. Es geht dabei nicht um einen ausführlichen Aufsatz, sondern um einen Einblick in das, was du gemacht und erlebt hast. Wenn du die Dinge mit Kindern oder anderen Menschen gemacht hast, toll! Dann konntest du dich schon etwas als Naturmentor*in ausprobieren. Wenn nicht, kein Problem. Wichtig ist uns, dass du dich mit dem Lebewesen ganzheitlich und auf deine Weise beschäftigt hast. Deine/eure Arbeitsergebnisse müssen übrigens nicht perfekt sein. Der Weg ist das Ziel und Neugier und Leidenschaft sind ein guter Wegweiser. Gerne kannst du uns auch in Form einer Geschichte schreiben, was du erlebt hast. Auch diese Dokumentation schickst du uns bitte als Kopie per Post oder per Wetransfer.

Reflexion

Am Ende des Jahres bekommst du von uns außerdem einen
Reflexionsbogen, in dem du anhand von Fragen noch einmal schauen kannst, was sich in deinem Wildniswindjahr für dich verändert hat. Was hat das Wandering mit dir gemacht, welche Entdeckungen waren für dich wesentlich, was hat dich vielleicht erstaunt, erschreckt, verändert, bewegt oder berührt. Der Reflexionsbogen bietet dir Raum für deinen ganz persönlichen Rückblick und ist gleichzeitig eine Einladung, dich für deine Zukunft neu auszurichten.

Ja! Die Begriffe „Wildnispädagogik“ und „Naturmentoring“ werden synonym verwendet. In Österreich ist der Begriff „Naturmentoring“ etwas geläufiger, in Deutschland ist die Bezeichnung Wildnispädagogik etwas gängiger.

Unser Lehrgang für Wildnispädagogik & Naturmentoring ist ZFU-zertifiziert (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) und erfüllt die hohen fachlichen, methodischen und didaktischen Standards für Fernunterricht in Deutschland.
Paula Roesch - Wildnispädagogin
Paula Roesch
Leitung Wildniswind
Wildgans - Wildnisschule Wildniswind

Kursgebühr

Die Kursgebühr für unseren Online-Lehrgang für Wildnispädagogik und tiefe Naturverbindung ist 1.500 Euro (mehrwertsteuerfreies Bildungsangebot), und ist in 12 monatlichen Raten a 125 Euro via Paypal zahlbar.

Kursanmeldung

Melde dich zu unserem berufsbegleitenden Online-Lehrgang für Wildnispädagogik & Naturmentoring an und schenke dir mit Wildniswind ein Jahr draußen! Hier kannst du Teil des Herbstclans 2023 werden:
Wildnispädagogik & Naturmentoring

Häufige Fragen

Alle Lehrmaterialien des Kurses gibt es zum Herunterladen und Ausdrucken, sodass du am Ende des Jahres einen großen Materialienfundus hast, auf den du jederzeit zurückgreifen kannst.

Der Online-Lehrgang für Wildnispädagogik und Naturmentoring dauert grundsätzlich 1 Jahr. Das bedeutet: Wenn du nach einem Jahr dein Zertifikat in zur Naturmentor*in in Händen halten willst, solltest du am Ball bleiben und ca. 2-3 Stunden pro Woche einplanen. Du kannst den Kurs jedoch in deinem eigenen Tempo absolvieren. Soll heißen: Wenn du dir länger Zeit lässt, ist das für uns kein Problem. Du kannst dir für den Abschluss so viel Zeit lassen, wie du brauchst.

Jein. Denn die Ausbildung zum Wildnispädagogen bzw. zur Wildnispädaogin ist derzeit in Deutschland offiziell nur als Präsenzkurs in Wildnisschulen möglich. Allerdings sind unsere Kursinhalte deckungsgleich mit den Ausbildungsinhalten, die du auch in einer Präsenz-Wildnisschule kennen lernst. Darüber hinaus hast du bei Wildniswind durch das Onlineformat die Möglichkeit, dir die Kursinhalte ortsunabhängig in deinen Alltag und die Natur vor deiner Haustür integriert, anzueignen. So bietet dir das Online-Kursformat nicht nur wildnispädagogische Inhalte und Zugangsweisen, sondern auch viele praktische Vorteile, wenn du nicht nur für einen punktuellen Zeitraum, sondern integrativ im Alltag deine Ausbildung absolvieren möchtest.

Ja, da ist möglich – ganz gleich, ob in Österreich, Deutschland oder der Schweiz! Wir ermuntern unsere Absolvent*innen sogar dazu, ihr Wissen und die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten nach ihrem Abschluss auch weiterzugeben – ob in ihrer Arbeit als Pädagog*innen, Erzieher*innen, Therapeut*innen, Kita-Mitarbeiter*innen oder Lehrer*innen.

Es gibt von unserer Seite aus keine Fristen, um die einzelnen Arten während der 52 Wochen zu bearbeiten. Die meisten unserer Kursteilnehmer*innen haben Kinder, Jobs und andere Verpflichtungen, die ihre Zeit und Kraft fordern. Mit Wildniswind bieten wir dir eine wöchentliche Rahmung für dein wildnispädagogisches Studium an, der du folgen kannst, aber nicht musst. Alle Inhalte sind dein Eigentum und du kannst dich ihnen widmen, wenn es in deinem Leben passt. Das heißt: Du kannst dir für unseren Online-Lehrgang auch länger Zeit nehmen, als ein Jahr, wenn die Inhalte bei dir einfach nicht in 52 Wochen hineinpassen wollen. In der Facebook-Gruppe kannst du bleiben, solange du möchtest, unabhängig davon, ob dein Wildniswind Jahr bereits beendet ist oder nicht. Dadurch hast du auch langfristig die Möglichkeit, Kontakte mit Gleichgesinnten zu pflegen, dich von den Erfahrungen der anderen inspirieren zu lassen und eigene Geschichten in der Gemeinschaft zu teilen.

Wenn du dein Zertifikat nach genau 52 Wochen in Händen halten möchtest, raten wir, ca. 2-3 Stunden pro Woche einzuplanen. Doch von unserer Seite aus gibt es kein zeitliches Limit, um den Kurs abzuschließen. Wir wissen, dass es nicht immer leicht ist, familiäre, soziale und berufliche Verpflichtungen unter einen Hut zu kriegen. Wenn du dir für unseren Kurs länger Zeit nehmen möchtest, als 52 Wochen, ist das für uns völlig in Ordnung (siehe oben).

Ja! Unser Online-Lehrgang für Wildnispädagogik & Naturmentoring ist ZFU-zertifiziert und folgt den strengen Qualitätsrichtlinien der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland. Die ZFU überprüft Inhalte von Lehrgängen in Bezug auf Qualität und entscheidet in Deutschland u.a. über die Zulassung von Fernunterrichts-Lehrgängen im Sinne des Fernunterrichtschutzgesetzes (FernUSG).